Wie unser Bündnis Katastrophen entgegenwirkt
Humanitäre KatastrophenvorsorgeWie unser Bündnis Katastrophen entgegenwirkt
Aktion Deutschland Hilft leistet weltweit humanitäre Hilfe. Und mit Projekten zur Katastrophenvorsorge helfen die Bündnisorganisationen Menschen, auf künftige Notsituationen vorbereitet zu sein.
Afrika
MadagaskarEine Insel am Rande der Hungersnot
ADRA ist dort aktiv. Zum Beispiel mit Schulungen von Bäuer:innen. Mit neuen Anbaumethoden und resistenten Gemüsesorten stärken die Menschen ihre Resilienz.
Und es entstehen 73 lokale Komitees für Risiko- und Katastrophenschutz. So können die Menschen sich selbstbestimmt schützen und helfen.
ÄthiopienDas große Thema lautet Wasser
arche noVa ist vor Ort, damit sich die Menschen stärken können: Sanddämme, Brunnen und Regenwasserspeicher erleichtern den Zugang zu sauberem Trinkwasser. Und das neue Wissen zu möglichst klimaangepasster Landwirtschaft sichert den Menschen Nahrung.
KeniaStabilität für Kinder und Jugendliche
Neben der direkten Arbeit mit den Mädchen und Jungen hilft die Bündnisorganisation beim Aufbauen lokaler Netzwerke. Inzwischen gibt es lokale Notfallpädagog:innen – die wiederum weiter vor Ort ausbilden. So können die Menschen in der Region bei akuten Krisen selbstständig und schnell reagieren.
SimbabweResistenter Ackerbau gegen den Hunger
Die Landwirtschaft bildet für 70 Prozent der Bevölkerung eine Existenzgrundlage. Sich häufende Extremwetterereignisse stellen die Bäuer:innen vor enorme Hürden.
Help – Hilfe zur Selbsthilfe ist seit 30 Jahren in Simbabwe mit Hilfsprojekten aktiv: mit Schulungen zu dürreresistenten Anbaumethoden, richtiger Bodenpflege, effizienter Bewässerung und Schädlingsbekämpfung.
KeniaFrisches Wasser und mehr Gesundheit
LandsAid verbessert gemeinsam mit einem lokalen Partner dauerhaft die Wasserversorgung und Ernährungslage von mehr als 2.500 Menschen. Dazu wird ein tiefes Erdloch gebohrt, aus dem frisches Wasser gewonnen wird.
Es entstehen Kioske, an denen die Menschen Trinkwasser beziehen können. Und 450 lokale Helfer:innen bilden sich zu Themen wie Wassermanagement und Hygiene fort.
Kenia & ÄthiopienEin ganzheitlicher Ansatz
Malteser International verfolgt in Kenia und Äthiopien einen ganzheitlichen Ansatz, der menschliche Gesundheit, Tiergesundheit und Umwelt als zusammenhängendes System versteht. Das Ziel: Alle Bereiche verbessern und stärken.
Eine neu aufgebaute Notrufzentrale hilft, Krankheitsausbrüche nachverfolgen zu können.
Asien
Bangladesch, Indonesien, PhilippinenInklusion, Teilhabe und Resilienz
In besonderer Weise betroffen sind Menschen mit Behinderungen, ältere Generationen, Frauen und Haushalte, die in extremer Armut leben.
Damit alle Menschen sich besser gegen Naturkatastrophen und ihre Folgen wappnen können, arbeitet der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) länderübergreifend mit drei lokalen Partnerorganisationen zusammen. Die Hilfsprojekte fördern Inklusion, Teilhabe und Klima- und Katastrophenresilienz.
BangladeschEin Frühwarnsystem für ländliche Regionen
Zusammen mit einer Behörde hat CARE eine Hochwasservorhersage entwickelt. Das Prinzip: Maßnahmen werden mit Katastrophenereignissen gekoppelt.
Erreicht der Monsunregen beispielsweise eine gewisse Intensität, werden automatisch Hilfen eingeleitet. Die Maßnahmen reichen von der Warnung bis zur Hilfe mit Bargeld.
PhilippinenMangroven gegen die Fluten
Ein Teil der Hilfe besteht darin, ein Frühwarnsystem für Extremwetter einzurichten. Außerdem gibt es Workshops für lokale Katastrophenschutzteams.
Auch der Küstenschutz ist Teil der Hilfe: 7.500 Mangrovensetzlinge werden als natürliche Barriere zwischen Meer und Festland genutzt.
KambodschaMehr Resilienz, mehr Ertrag
Da 80 Prozent der Bevölkerung ihren Lebensunterhalt ausschließlich durch Landwirtschaft bestreiten, haben die Katastrophen schwere Folgen für die Menschen.
Die Johanniter tragen mit einem lokalen Partner dazu bei, dass Landwirt:innen ihre Widerstandsfähigkeit stärken und klimaangepasste Landwirtschaft betreiben.
NepalGewappnet für die Monsunzeit
Hochwasserdämme und Evakuierungsrouten schützen im Notfall. Und neue Notunterkünften bieten Schutz.
Außerdem werden sechs Women Empowerment Centres aufgebaut. Frauen stärken sich dort mit dem Wissen darüber, wie sie Tierzucht- und Gemüseanbaubetriebe aufbauen können – um sich finanziell abzusichern.
NepalHilfe auch an entlegenen Orten
In zwei entlegenen Dörfern mit mangelhafter Infrastruktur und Versorgung ist action medeor mit einem Hilfsprojekt aktiv. Das Ziel: die Wasser- und Gesundheitsversorgung verbessern.
Helfer:innen haben Wasserstellen und Latrinen saniert. Und weil Gesundheitseinrichtungen nicht in unter einer Stunde zu erreichen sind, wurden lokale Ersthelfer:innen ausgebildet.
NepalHilfe zur Selbsthilfe bei Katastrophen
Unsere Bündnisorganisation TERRA TECH stärkt mit ihrem lokalen Partner die Widerstandsfähigkeit der Menschen.
So wurden Katastrophenschutz-Gruppen gegründet und mit Werkzeugen wie Schaufeln, Zeltplanen und Erste-Hilfe-Sets ausgestattet. Diese Dorfbewohner:innen haben nun die Aufgabe, Menschen nach einer Katastrophe zu bergen, Erste Hilfe zu leisten und Hilfsgüter zu verteilen.
Europa
GriechenlandMehr Feuerwehrkräfte gegen Waldbrände
ZWST und IsraAID Germany bilden freiwillige Feuerwehrkräfte in Griechenland aus – damit die lokalen Helfer:innen bei solchen Ereignissen noch schneller und selbstbestimmter handeln können.
Auch Schulungen zur Vorbeugung von Waldbränden und zur psychosozialen Unterstützung gehören dazu.
DeutschlandZu Wasser und zu Land
Deswegen hat der Bundesverband Rettungshunde 25 kleine Hochwasserboote und 20 Kleinfahrzeuge bereitgestellt, die für schwieriges Gelände geeignet sind. Sie stehen Feuerwehren und THW zur Verfügung.
Mittelamerika
HaitiSichere Häuser gegen Katastrophen
Damit sich die Menschen besser rüsten können, hat Habitat for Humanity 120 lokale Maurer:innen im katastrophensicheren Bauen fortgebildet.
HaitiSo wird Hilfe inklusiver
Die Ziele der Helfer:innen beim Projekt: Lücken in der vorausschauenden Hilfe sowie mögliche Herausforderungen bei der Inklusion finden. Und für den Ernstfall üben.
Die Ergebnisse sollen mit möglichst vielen anderen Organisationen geteilt werden, damit internationale Hilfe davon profitieren kann.
Danke für Ihre Hilfe!
KatastrophenvorsorgeLeid verhindern, bevor es geschieht
Unsere Bündnisorganisationen sind weltweit mit lokalen Partner:innen im Einsatz – damit sich die Menschen gegen künftige Katastrophen wappnen können.
KatastrophenvorsorgeFür eine gute Zukunft
❤ Wir schaffen Zufluchtsorte, an denen Menschen sicher sind
❤ Wir unterstützen Gemeinden bei der Entwicklung von Notfallplänen und Frühwarnsystemen
❤ Wir bilden Freiwillige zu Helfer:innen aus und schaffen lokale Netzwerke
❤ Wir helfen Menschen, sich gegen die Folgen des Klimawandels zu wappnen
Danke für Ihre Unterstützung! ❤
Danke an alle, die unserem Bündnis mit ihrer Spende Vertrauen schenken!