Zwei Jahre nach der Flut
Hochwasser DeutschlandZwei Jahre nach der Flut
Aktion Deutschland Hilft ein.
Viel ist seitdem passiert. Und noch immer gibt es viel tun. Dank Ihnen bauen wir gemeinsam mit den Menschen vor Ort etwas Neues auf!
Hier blicken wir zurück – auf die Katastrophe und auf alles, was danach kam. Und wir schauen auf das, was noch kommen wird.
Was bisher geschah
Die Katastrophe
Mehr als 180 Menschen starben, Hunderte wurden verletzt. Viele Familien verloren ihr Zuhause .
Auch jetzt, zwei Jahre nach der Katastrophe, ist das Leben der betroffenen Menschen von der Flut geprägt.
Die Soforthilfe
Danach begann die nächste Phase der Hilfe: Schäden wurden begutachtet, Unterstützungsangebote eingerichtet und erste Reparaturarbeiten begonnen.
Der Wiederaufbau
Deswegen bleiben wir vor Ort: Um mit den Menschen zu sprechen, auch die längerfristigen Bedürfnisse zu ermitteln und gemeinsam etwas Neues zu schaffen.
So unterstützen wir im Flutgebiet
Zum AnfangDie Herzensprojekte
Die Herzensprojekte
Hier stellen wir Ihnen einige der wichtigsten Projekte vor!
Das Wolkenstein-Theater
Das Wolkenstein-Theater, gefördert von unserer Bündnisorganisation action medeor, tourt durch Kitas in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz – und bietet neben guter Unterhaltung zugleich einen Ort der Freude und Begegnung.
Freiwillige Feuerwehr Sinzig
Die Freiwillige Feuerwehr Sinzig wird von unserer Bündnisorganisation ADRA laufend bei der Beschaffung von Einsatzmaterial unterstützt – zum Beispiel, um die Ausrüstung weiter zu verbessern.
Pferde als Mutmacher
Mehrere Bündnisorganisationen von Aktion Deutschland Hilft haben Projekte wie dieses zur psychosozialen Unterstützung ins Leben gerufen. Etwa der ASB in Mechernich.
Beratung und Begegnung im Schleidener Tal
Möglich machen das unsere Bündnisorganisationen: zum Beispiel die AWO und die Malteser. Die Berater:innen hören zu und schaffen Orte des Austauschs.
Das ist wichtig, denn neben den sichtbaren gibt es auch die unsichtbaren Spuren: In den Seelen der Menschen, die die furchtbaren Erlebnisse der Flut noch verarbeiten müssen.
Gutscheine fürs Schwimmen
Werkzeugverleih im Ahrtal
Hilfsorganisationen wie Habitat for Humanity sind genau dafür direkt vor Ort und nah bei allen, die diese Unterstützung brauchen.
JUHBE in Dernau: Orte der Begegnung
Auf dem ehemaligen Sportgelände Dernau bauen die Johanniter das von der Flut zerstörte Sportheim zu einer Jugend- und Begegnungsstätte (JUHBE) aus. Das rund 200 Quadratmeter große Gebäude soll vor allem soziale Projekte beherbergen, darunter einen Jugendtreff, Betreuung für Kinder und ein Café für ältere Menschen.
Die WaschBar in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Waschmaschinen, Wäschetrockner und Waschmittel stehen kostenlos für diejenigen bereit, die in ihren Wohnungen noch keine Waschmöglichkeiten haben – und das sind viele Menschen.
Ein Kreativraum in Ahrweiler
Die interaktive Ausstellung "Flutgeschichten" ist als Wanderausstellung durch Deutschland gereist. Sie ist in Bad Neuenahr-Ahrweiler zu sehen – immer mittwochs und donnerstags, 12 bis 17 Uhr. 2023 sollen noch weitere Ausstellungen im Kreativraum gezeigt werden.
So viele Häuser wie möglich retten
Malen, was man nicht aussprechen kann
"Wir merken, dass die Kinder dank des Angebots wieder offener sind. Es ist schön zu sehen, dass sie sich positiv entwickeln und ihre Augen wieder anfangen zu leuchten", sagt diese Helferin vom Malzirkus, der vom Kinderhilfswerk Global-Care mit Spenden aus unserem Bündnis mitfinanziert wird.
Der Ausblick
Unsere Hilfe bleibt
In den vergangenen Monaten haben unsere Bündnisorganisationen bereits 184 Millionen Euro in vielfältige Hilfsmaßnahmen umgesetzt. Die verbleibenden Spenden sind bereits verplant. Sie stehen den Menschen in den Hochwassergebieten langfristig beim Wiederaufbau zur Verfügung.
Danke, dass Sie als unsere Spenderinnen und Spender diese Hilfe möglich machen!